Veranstaltungen der OGV´s:
Termine der Ortsvereine
OGV Altenbuch
Sonntag, 05.10.2025, Erntedankfest ab 10 Uhr in der Festhalle
Freitag, 28.11.2025, Jahresabschlussfeier mit Ehrungen im Pfarrheim ab 18 Uhr
OGV Amorbach
Samstag und Sonntag 18. + 19.10.25, Traditionelles Keltern am Wendelinusmarkt
Freitag bis Sonntag, 28. – 30.11.25, Mistelverkauf auf dem Weihnachtsmarkt
OGV Bürgstadt
Sonntag, 5.10.25, Herbstfest
Donnerstag, 27.11.25, Adventsfeier im Gasthaus Centgraf
OGV Erlenbach
OGV Großwallstadt
im September, verschiedene Apfellesetermine
28.09.2025, Teilnahme am Kerbmarkt in Großwallstadt
im Oktober, Patenschaftsaktion junger Familien auf heimischen Streuobstwiesen
im November, Vortrag: Klimaresistente Pflanzen für den Garten
OGV Kirchzell
20.09.2025, Jahresausflug nach Uffenheim und Bad Windsheim
12.10.2025, Familienwandertag, Start 11 Uhr an der Kirche
25.10.2025 Herbstaktionstag, 10 Uhr am Schulgarten
Garten- und Naturfreunde Kleinheubach
—Neu—
ganzjähriger Pflanzentauschtisch (auch für Samen) am Vereinsgrundstück
Dienstag, 16.09.2025, 14 Uhr, Gartencafé
Freitag, 03.10.2025, Kelterfest am Hofgarten
Dienstag, 14.10.2025, 14 Uhr, Gartencafé
Donnerstag, 13.11.2025, Apfelweinabend inkl. Verkostung mit Edwin Lieb
Dienstag, 09.12.2025, Adventsfeier im Sportheim
OGV Laudenbach
Mittwoch, 10.09.2025, 18 Uhr, Apfelernte für der Öbbelwoifest
Sonntag, 14.09.2025, 11 Uhr, Öbbelwoifest in der Bachgasse
Samstag, 25.10.2025, 14 Uhr, Kürbisschnitzen der Wilden Marienkäfer
Samstag, 08.11.2025, 14 Uhr, Langes Tannenfeld, Nistkästen säubern
Freitag, 12.12.2025, 18 Uhr, Jahresabschlussfeier im Landgasthof
„Zum Anker“
OGV Miltenberg
Dienstagstreff mit Daniel, jeden 1. Dienstag im Monat ab 18.30 Uhr im Vereinsheim
Freitagstreff, ab 9. Mai jeden ersten Freitag im Monat ab 15 Uhr im Vereinsheim
Freitag, 28.11.2025, vorweihnachtliches Beisammensein
Veganer Mitbringbrunch ab Mai jeden 2. Sonntag im Monat ab 11 Uhr im Vereinsheim.
OGV Obernburg
OGV Röllfeld
September, Weinbergsführung mit Gaby Stahl-Euteneuer
2026
März 2026, Fachvortrag „Engerlinge und Nematoden“
Referent: Wolfgang Ludwig, TUS Sportheim
Montag, 13. April, 18 Uhr, Jahreshauptversammlung mit Ehrungen und Satzungsänderung im Gasthof Anker
10. Juni 2026, Jahresfahrt mit Abschluss in der Winzerstube
Juli 2026, Gartenkaffee
17. August 2026, 19 Uhr, Gärtner-Stammtisch, Gasthof Anker
OGV Schneeberg
OGV Trennfurt
Freitag, 26.09.2025, Kelterfest an der TV Turnhalle
Anfang Oktober, Apfelsaftaktion für Mitglieder
OGV Wörth am Main
Samstag, 20.09,2025, 9 Uhr, Fahrt zur Wilhelma
Jeden 1. Montag im Monat, 18 Uhr, Stammtisch in der Goldenen Krone
Freitag, 26.09.2025, Info-Veranstaltung Vereinsgarten
Oktober 2025, Apfelsaftpressen in den 3 Kitas
Mittwoch, 3.12.2025, Adventsfeier in der Güterhalle
2026
Februar 2026, Werken an Insektenhotels mit der 5. Klasse
23. Februar 2026, Jahreshauptversammlung mit Wahlen in der Güterhalle
2. Mai 2026, 14 Uhr, Pflanzenbörse im Museumshof
28. Juni 2026, 11 Uhr, Grillfest im Museumshof
Obstkulturpark Bayerischer Untermain e.V.
Der Verein Obstkulturpark hat sich zum Ziel gesetzt, möglichst viele alte Obstsorten neu anzupflanzen und damit deren Erhalt zu sichern. Vorrangig sollen Sorten, die über Jahrhunderte unsere Fluren am Untermain prägten, einen Platz auf unserer Anlage in Trennfurt finden.
Wir suchen daher ständig nach bisher noch verborgenen Sorten, die vor 50 bzw. 100 Jahren von unseren Vorfahren in der Klingenberger, Röllfelder und Trennfurter Flur verwendet wurden. Wir benötigen zum Pfropfen nur einen Zweig einer alten Sorte.
Besonders gesucht sind derzeit Bäume mit den folgenden Apfelsorten: Franzosenapfel, Gelber Mömlinger, Großer Miltenberger Streifling, Mensengeäßer Gelber, Miltenberger Schafsnase, Mömlinger Gewürzapfel, Mömlinger Roter, Mönchberger Sämling, Niedernberger Grüner, Rücker Blauer, Schippacher Harter Schöner, Schmachtenberger Roter, Schullehrersapfel, Sodener Grüner, Spessartapfel Steinbacher, Stockstadter Franzel, Traubenapfel, Trennfurter Renette, Wallstädter Rosenapfel, Wilder Borst.
Birnensorten: Bayer. Muskatellerbirne, Beste od. Sommereierbirne,
Betzelsbirne, Chaumontel, Darmstädter Bergamotte, Feigenbirne, Grasbirne, Grohbirne, Grüne Hermannsbirne, Haferkrüpsbirne, Jagdbirne, Junker Hans, Kleine Pfalzgräfin, Kleiner Katzenkopf, Madame Berle,
Reichelbacher Weiße, Röhrlesbirne, Rote od. Große Pfalzgräfin, Schweizerhose, Tellerbirne, Veldenzerbirne, Wildling von Motte, Winterpfalzgräfin. Wer diese Sorten und natürlich auch andere alte Obstsorten sicher bestimmen und hierzu einen Baum benennen kann, bitten wir, uns unter der Tel. 09372/1555 (Rainer Wöber) zu informieren.
Auf dem Gelände des Obstkulturparks sind jederzeit Führungen und Besichtigungen für Vereine, interessierte Einzelpersonen, Jugend- und Kindergruppen, Schulen und Kindergärten möglich.
Sachkundige Führungen werden von Helga Amrhein und/oder Rainer Wöber durchgeführt.
Als Kosten für die Führungen werden 3,00 € pro Person verrechnet. An die Führung schließt sich eine Verkostung verschiedener Apfelgetränke an.
Kontakt bei Rainer Wöber, Kastellstraße 12, 63911 Klingenberg,
Tel. 09372/1555, E-Mail. rainerwoeber@web.de